< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1287421804994610&ev=PageView&noscript=1" /> GPS-Fahrradcomputer über wichtige Funktionen, die Sie kennen sollten – COOSPO
Überspringen Sie zu Inhalten

Wichtige Merkmale, die Sie über GPS -Fahrradcomputer wissen können

von Ruby Choi 30 Jun 2023 5 Kommentare

GPS-Fahrradcomputer verfügen über verschiedene Funktionen und Merkmale, die das Radfahrerlebnis verbessern.

Das Verständnis dieser wichtigen Funktionen und Merkmale von GPS-Fahrradcomputern kann Radfahrern dabei helfen, das richtige Gerät auszuwählen, das ihren spezifischen Bedürfnissen, Zielen und Vorlieben entspricht.

Gemeinsame Funktionen von GPS-Fahrradcomputern

Globales Positionierungssystem

Im Herzen einer GPS Fahrradcomputer GPS-Technologie ermöglicht Radfahrern die genaue Verfolgung ihrer Position, Geschwindigkeit und zurückgelegten Strecke. Durch den Empfang von Signalen mehrerer Satellitennetzwerke liefern diese Geräte präzise Standortdaten und sorgen dafür, dass Sie sich während Ihrer Fahrten nie verirren. Ob Sie neue Routen erkunden oder für Wettkämpfe trainieren, die GPS-Funktionalität eines Fahrradcomputers ist von unschätzbarem Wert.

Datenverfolgung

GPS-Fahrradcomputer sind Geräte, mit denen Radfahrer während ihrer Fahrten verschiedene Daten verfolgen und aufzeichnen. Diese kompakten Geräte nutzen die Global Positioning System (GPS)-Technologie, um den Standort, die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Strecke und andere relevante Messwerte des Fahrers genau zu bestimmen.

Sie bieten eine genaue und umfassende Datenverfolgung, Navigationshilfe und Leistungsüberwachung.

Basisdaten

Geschwindigkeit – Wie schnell Sie fahren.

Durchschnittsgeschwindigkeit – Kann nur gemessen werden, wenn der Computer eine Bewegung erkennt oder für den gesamten Zeitraum zwischen dem Starten und Stoppen des Timers.

Maximale Geschwindigkeit – Für das Recht, mit der Schwerkraft anzugeben.

Trittfrequenz – Wie schnell sich Ihre Beine drehen. Benötigt einen zusätzlichen Magneten und Sensor an der Kurbel.

Durchschnittliche Trittfrequenz

Maximale Trittfrequenz – Für „Wie schnell kannst du treten“-Wettbewerbe in Fahrradläden an verregneten Mittwochnachmittagen.

Fahrzeit – Kann nur gemessen werden, wenn der Computer eine Bewegung erkennt („Bewegungszeit“) oder für den gesamten Zeitraum zwischen dem Starten und Stoppen des Timers.

Tageszeit – Für Leute, die Digitaluhren immer noch für eine ziemlich tolle Idee halten.

Über/Unterdurchschnittliche Geschwindigkeit

Fahrt-/Reisedistanz – Wie weit Sie auf dieser Fahrt gekommen sind.

Kilometerzähler – Zeigt die zurückgelegte Strecke an. Bei manchen Fahrradcomputern kann ein Anfangswert eingestellt werden, sodass die Aufzeichnungen von einem vorherigen Gerät übernommen werden können. Oder man kann schummeln.

Wenn es ums Radfahren geht, Coospo GPS-Fahrradcomputer ist eine hervorragende Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Wenn Sie neu im Radsport sind und nach einem Fahrradcomputer suchen, der Ihnen den Einstieg erleichtert, ist der BC107 ist definitiv eine Überlegung wert. Es verfügt über alle notwendigen Funktionen, um Ihnen zu helfen, Ihre Fahrt zu verfolgen und Ihren Fortschritt zu überwachen.

Wenn Sie jedoch ein erfahrener Fahrer sind, der nach fortgeschritteneren Daten sucht, dann ist die BC200 ist der Fahrradcomputer für Sie.

Sensoren verwenden

Einige Fahrradcomputer können Ihren Fortschritt messen, indem sie Signale von einem Sensor wie einem Herzfrequenzmesser, Geschwindigkeitssensor, Trittfrequenzsensor oder sogar einem Leistungsmesser erfassen.

Die Herzfrequenz ist ein nützlicher Indikator für Ihre körperliche Anstrengung, wenn Sie aus Fitnessgründen oder beispielsweise zum Abnehmen Rad fahren. Manche Fahrradcomputer mit Herzfrequenzfunktion geben Ihnen außerdem eine Schätzung Ihres Kalorienverbrauchs.

Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren können die Trittfrequenz bzw. Geschwindigkeit beim Radfahren in Echtzeit verfolgen und erfassen und so präzisere Daten für Ihre Fahrt liefern.

Leistungsmesser liefern die genaueste und objektivste Messung der Leistung eines Radfahrers, die von verschiedenen Faktoren wie Müdigkeit und äußeren Bedingungen beeinflusst werden kann. Leistungsmesser messen direkt die vom Radfahrer geleistete Arbeit. So können Radfahrer ihre Leistung unabhängig von äußeren Faktoren kontinuierlich verfolgen.

Lange Akkulaufzeit

Bei langen Fahrten oder mehrtägigen Radtouren ist die Akkulaufzeit ein entscheidender Faktor.

Auch hinsichtlich der Ladezeit unterscheiden sich GPS-Fahrradcomputer hinsichtlich Akkukapazität und -verbrauch. Während einige Modelle eine längere Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden oder mehr bieten, müssen andere häufig aufgeladen werden, da das vollständige Aufladen einiger Fahrradcomputer mehrere Stunden dauern kann.

Der Coospo Fahrradcomputer bietet eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 25 Stunden und ist somit für lange Radtouren geeignet. Außerdem verfügt er über eine Schnellladezeit von nur 2 Stunden.

Klein und leicht

GPS-Fahrradcomputer gibt es in verschiedenen Größen und Gewichten. Die meisten Modelle sind leicht und kompakt und lassen sich daher problemlos transportieren.

Der Coospo Fahrradcomputer ist kompakt und leicht und daher einfach zu verwenden und zu transportieren.

Wasserdicht

Die IP-Wasserdichtigkeitsklasse ist für Fahrradcomputer wichtig, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität bei verschiedenen Wetterbedingungen sicherzustellen, insbesondere bei Einwirkung von Regen, Staub und Schweiß.

Dank der IP-Wasserdichtigkeitsklasse ist der Fahrradcomputer beständig gegenüber Regen und anderen Formen von Feuchtigkeit, sodass Radfahrer das Gerät bei unterschiedlichen Wetterbedingungen bedenkenlos verwenden können, ohne dass es zu Schäden kommen könnte.

Coospo-Fahrradcomputer sind bis zu einer Tiefe von 1 Meter für 30 Minuten wasserdicht, ohne Schaden zu nehmen.

Drahtlose Konnektivität

ANT+ und Bluetooth sind zwei gängige drahtlose Kommunikationsprotokolle, die von vielen GPS-Fahrradcomputern unterstützt werden.

ANT+ ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das von GPS-Fahrradcomputern zur Datenübertragung von Fahrradsensoren und Zubehör wie Herzfrequenzmessern, Geschwindigkeitssensoren und Trittfrequenzsensoren verwendet wird. Bluetooth ist ein weiteres drahtloses Protokoll, das die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht, beispielsweise die Verbindung Ihres Fahrradcomputers mit verschiedenen Fahrrad- oder Fitness-Apps auf Ihrem Smartphone oder anderer Bluetooth-fähiger Fahrradausrüstung.

Viele GPS-Fahrradcomputer, wie beispielsweise der Coospo-Fahrradcomputer, unterstützen sowohl ANT+ als auch Bluetooth, sodass Sie über beide Protokolle eine Verbindung zu verschiedenen Fahrradsensoren und Zubehör herstellen können.

Kompatibilität

Der Coospo Fahrradcomputer ist mit verschiedenen Smartphones und Geräten kompatibel, darunter iOS und Android. Er lässt sich auch problemlos mit verschiedenen Fahrradzubehörteilen verbinden, wie z. B. Herzfrequenzmesser und Leistungsmesser.

Außerdem kann Ihr Coospo Fahrradcomputer eine Verbindung herstellen zu CoopoRide App. Sie können Ihre Coospo-Fahrradcomputer und -Aktivitäten verwalten. Außerdem können Sie Ihr Smartphone in einen GPS-Fahrradcomputer mit vielen Fahrraddaten verwandeln.

Auch die Strava-Kompatibilität ist für viele Radfahrer wichtig. Sie können Ihre Routen auf zwei Arten auf Strava übertragen. Die erste Möglichkeit ist die Verwendung der CoospoRide-App. Die zweite Möglichkeit besteht darin, sie per USB-Stick auf Ihren PC hochzuladen.

Stellen Sie daher vor der Auswahl eines GPS-Fahrradcomputers sicher, dass dieser mit Ihrem Telefon kompatibel ist, und prüfen Sie die Kompatibilitätsliste des Herstellers.

Anpassungs- und Anzeigeoptionen

GPS-Fahrradcomputer wie der Coospo BC200 bieten in der Regel anpassbare Anzeigeoptionen, sodass Radfahrer auswählen können, welche Datenfelder angezeigt und wie sie angeordnet werden sollen. So können Fahrer ihr Gerät personalisieren und sich auf die für sie wichtigsten Messwerte konzentrieren.

Erweiterte Funktionen

Über diese Grundlagen hinaus bieten einige Fahrradcomputer erweiterte Funktionen wie:

· GPS-Navigation

· Integration mit Leistungsmessern

· Virtuelles Coaching

· Touchscreens

· Vollfarbige Karten

· Wegbeschreibung

· Live-Tracking

· Eingebaute Kameras

......

Mit der Möglichkeit, detaillierte Daten zu Ihrer Fahrt bereitzustellen, können Sie Ihr Radfahren auf die nächste Stufe heben. Viele Menschen denken jedoch, dass die Grundfunktionen von Fahrradcomputern bereits die meisten ihrer Anforderungen erfüllen. Es hängt alles von den persönlichen Bedürfnissen und dem Budget ab.

Vorab Post
Nächster Beitrag

5 Kommentare

16 May 2025 Omarnicolas

Me podrías aclarar para ver la velocidad en el coospo b 107 tengo que tener el sensor de velocidad colocado en la cicla es que lo compre y venía sin sensores

25 Sep 2024 Martin Leduc

J’ai un coospo BC107. Je viens de m’acheter capteur de cadence et de vitesse mais je ne suis pas comment ajouter les infos sur l’ordinateur de mon BC107 par contre tout c’est transférer sur l’application de coospo.
Merci de votre aide!

23 Jul 2024 Mark Kleinman

Same question, really: how does one calibrate temperature. The BC200 shows a temp that is about 20 degrees Fahrenheit too high.

08 Jul 2024 Henry Munoz

Like John Kostyo, I am wondering where the temperature data comes from. Hot ride today…felt it….Coospo said high temperature was 113. Checked local weather on actual weather data sites and it was only about 90 degrees. Wondering is that heat from the asphalt or just bad data?

17 Mar 2024 John Kostyo

Where does the Coospo bc700 get weather data? It measured 72 degrees on my ride today and it was actually in the upper 50’s.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Blog -Kommentare werden vor dem Veröffentlichen überprüft

Danke fürs Abonnieren!

Diese E -Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look ein

Wählen Sie Optionen

COOSPO
Melden Sie sich für exklusive Updates an, Neuankömmlinge & Rabattcode.
Schließen
Option bearbeiten
Schließen
Zurück in Aktienbenachrichtigung
this is just a warning